|

Zum Einstieg Lesezeichen hinzufügen

Dr. Philipp Adelberg

Associate
Übersicht

Dr. Philipp Adelberg berät nationale und internationale Mandanten zu sämtlichen Belangen des Datenschutz- und Cybersecurity-Rechts, wo er über ein breites Erfahrungsspektrum verfügt. Er berät Mandanten in allenFragen der Compliance mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie bei Datenschutzverletzungen und bei der Bewältigung von Cyber-Vorfällen. Fragen des Beschäftigten datenschutzes sind ein weiterer Bereich seiner täglichen Beratungspraxis.

Darüber hinaus steuert Dr. Philipp Adelberg globale Projekte für Mandanten und stellt sicher, dass diese auch in ausländischen Jurisdiktionen datenschutzkonform umgesetzt werden, und greift dabei auf das internationale Netzwerk von DLA Piper zurück.

Berufliche QualifizierungRechtsanwalt zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Köln

Erfahrung

  • Regelmäßige Beratung von Mandanten in sämtlichen Wirtschaftssektoren zur Bewältigung von Cyber Incidents inklusive der Kommunikation mit Behörden und betroffenen Personen.
  • Beratung eines führenden Anbieters cloudbasierter medizinischer Geräte bei der Übernahme eines deutschen Marktführers für außerklinische Softwarelösungen für Anbieter in wichtigen Bereichen des Versorgungskontinuums im Rahmen einer DSGVO-Due-Diligence-Prüfung.
  • Verteidigung eines Energieversorgers und eines Versicherungsunternehmens gegen Klagen in Bezug auf das Auskunftsrecht und Schadensersatz gemäß der DSGVO.
  • Regelmäßige Beratung eines Versicherungsunternehmens bei der Betreuung der von Cyber-Angriffen betroffenen Versicherungsnehmer.
  • Entwurf einer Cyber Response Strategie für einen weltweit operierenden Chemiekonzern.
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Ausbildung
  • Oberlandesgericht Köln, Zweites Staatsexamen, 2021
  • Universität Bonn, Dr. iur., 2019
  • Universität Heidelberg, Erstes Staatsexamen, 2016

Veröffentlichungen

Dr. Philipp Adelberg verfasst regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften zum Thema Datenschutzrecht. Auf der renommierten Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) erhielt er 2021 den Best Paper Award.

  • Sicherheitsrisiko eingekauft? – Cybersecurity-Compliance in der Lieferkette, gemeinsam mit Dr. Lucas Blum, CB 2024, S. 461-466
  • Cyber Incident – Reaktion und Vorgehen im Krisenfall, gemeinsam mit Dr. Lucas Blum, CB 2024, S. 278-283
  • Cyber Incident – Legal Checkliste, gemeinsam mit Tilmann Dittrich, in: Dittrich/Dochow/Ippach, Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen, 1. Aufl. 2024
  • Datenschutzrechtlicher Schadensersatzanspruch nach Cyberangriffen. Eine Betrachtung im Lichte der jüngeren EuGH-Rechtsprechung, gemeinsam mit Jan Pohle, ZD 2024, S. 145-150
  • Zeitenwende bei der Cybersecurity-Compliance: Ausweg aus der Haftungsfalle für die Geschäftsleitung, gemeinsam mit Dr. Lucas Blum, CB 2024, S- 145-150
  • Perspektiven der Haftung für Fehler von Software und softwaregestützten Produkten nach dem Änderungsentwurf zur EU-Produkthaftungsrichtlinie, ZfPC 2023 S. 59-64
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes, gemeinsam mit Andreas Rüdiger, K&R 2023, S. 172-178
  • Hassrede in sozialen Netzwerken, K&R 2022, S. 19-25
  • Was ewig währt… - Regulierung der Betreiberverantwortlichkeit in sozialen Netzwerken, DSRITB 2021, S. 335-349
  • Verteidigung gegen DSGVO-Geldbußen in der Praxis, gemeinsam mit Jan Spittka und Dr. Daniel Zapf, CB 2021, S. 96-101 (Teil 1) und S. 149-154 (Teil 2)
  • Regelungen zur Bestandsdatenauskunft mal wieder verfassungswidrig, gemeinsam mit Jan Spittka, K&R 2020, S. 609-611
  • Hat § 26 BDSG abschließende Regelungswirkung?, gemeinsam mit Jan Spittka, DSB 2020, S. 104-106
  • Rechtspflichten und -grenzen der Betreiber sozialer Netzwerke, 2020

Seminare

  • NIS-2: Neustart der Cyberregulierung für Unternehmen, 21 June 2024

Berufserfahrung

Bevor Philipp Adelberg als Rechtsanwalt zu DLA Piper kam, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referendar in der IT und Datenschutzpraxis von DLA Piper tätig. Während seines Referendariats konzentrierte er sich auf datenschutzrechtliche Fragestellungen.

Kontakt